EMI-Index rutscht seit langem wieder ins Minus
Unsicherheit bei den Kunden, Handelskonflikte sowie die schwächelnde Automobilindustrie seien nach wie vor die Hauptgründe, die nicht nur die Nachfrage bremsten, sondern auch die Geschäftsaussichten sowohl der Global Player als auch der KMU trübten. Des Weiteren schwächte sich die Inflationsrate der Einkaufspreise im Januar weiter ab und fiel auf den tiefsten Stand seit über zwei Jahren. Ausschlaggebend hierfür waren laut IHS Markit unter anderem die Verbilligung einiger Rohstoffe sowie der geringere Bedarf im Einkauf.
„Die sinkende Industrieproduktion der vergangenen Monate sollte nicht allzu kritisch bewertet werden. Zwar ist die Hochkonjunkturphase wohl erst einmal vorbei, dennoch sind die Auftragsbücher der meisten Unternehmen weiterhin gut gefüllt“, betonte Dr. Silvius Grobosch, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) am 5. Februar 2019 in Eschborn.
„Zum Jahresanfang ist die Stimmung in der deutschen Industrie laut EMI noch einmal schlechter ausgefallen. Dies sollte aber nicht als Vorbote für das Gesamtjahr 2019 gewertet werden“, kommentierte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, am 5. Februar 2019 auf BME-Anfrage die aktuellen EMI-Daten. Vielmehr seien die Chancen hoch, dass bereits im nächsten Monat mit einem wieder höheren Wert zu rechnen ist. Die starke Erholung der Aktienmärkte, die Handelsgespräche zwischen den USA und China, der geld- und fiskalpolitische Stimulus in China sowie der niedrige Ölpreis sorgten für Rückenwind. „Im Jahresdurchschnitt dürfte das deutsche BIP mit rund 1,5 % etwa genauso hoch ausfallen wie im Vorjahr. Den deutschen Aktienmarkt sehen wir im Verlauf des Jahres aufgrund der zu erwartenden konjunkturellen Erholung und derzeit niedrigen Bewertung wieder über 13.000 Indexpunkten“, teilte die Helaba-Bankdirektorin dem BME abschließend mit.
„Die konjunkturelle Nachrichtenlage wird immer frostiger: Die weltweite Nachfrage schwächelt weiterhin, allen voran in China, der Brexit wird immer bedrohlicher, in Frankreich steht die politische Stabilität auf dem Spiel und in Deutschland wartet man immer noch vergeblich auf einen Rückprall in der Automobilindustrie“, sagte Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, am 5. Februar 2019 dem BME. Kein Wunder, dass die Zuversicht schwinde, kein Wunder, dass Konjunkturprognosen nach unten revidiert würden. Kater: „Hinzu kommen jetzt auch noch die frostigen Temperaturen, die Bauindustrie berichtet von stärkeren Behinderungen als üblich.“
Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:
Industrieproduktion:Im ersten Monat des Jahres wurde die Produktion bei den deutschen Herstellern nur noch minimal ausgeweitet. Entsprechend sank die Steigerungsrate auf den geteilten Tiefstwert seit Beginn des aktuellen Wachstums im Mai 2013. Die Rückgänge im Investitionsgüter- sowie Vorleistungsgüterbereich egalisierten das kräftige Plus im Konsumgüterbereich dabei fast vollständig.
Auftragseingang insgesamt/Export: Der Abwärtstrend bei den Neuaufträgen setzte sich auch im Januar fort. Mehr noch, das vierte Minus hintereinander fiel so stark aus, wie seit über sechs Jahren nicht mehr, was hauptsächlich an deutlichen Rückgängen im Investitions- sowie Vorleistungsgüterbereich lag. Vor allem die nach wie vor schwächelnde Automobilbranche und die Unsicherheit vieler Kunden wirkten sich negativ auf das Geschäft aus, wie einige der befragten Manager berichteten.
Nach Bereinigung saisonaler Faktoren notierte der Teilindex Auftragseingang Export zum fünften Mal in Folge unter der neutralen Marke von 50,0 Punkten. Der aktuelle Rückgang war zudem der stärkste seit Ende 2012, als die Schuldenkrise in der Eurozone ihren Höhepunkt erreichte. Viele Umfrageteilnehmer gaben an, dass insbesondere die Absatzzahlen in China, aber auch die in den USA, Großbritannien, der Türkei und Italien niedriger waren.
Beschäftigung:Trotz schrumpfender Neuaufträge setzten die Unternehmen ihren Beschäftigungsaufbau fort, der sich zudem über alle drei Teilbereiche der Industrie erstreckte. Der entsprechende Teilindex notierte leicht unter dem Wert vom Vormonat, womit er zwar der zweitschwächste seit über zwei Jahren war, aber immer noch über dem langjährigen Durchschnittswert lag.
Einkaufs-/Verkaufspreise:Die Inflation der Einkaufspreise schwächte sich im Januar den dritten Monat in Folge auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2016 ab. Laut Umfrageteilnehmer wirkten sich die jüngsten Preisrückgänge bei Öl und Stahl mildernd auf die Kostensteigerungen aus. Unternehmen, die einen Anstieg meldeten, verwiesen meist auf höhere Transportkosten, den Lohndruck sowie den Dollar/Euro-Wechselkurs.
Obwohl der Kostendruck im verarbeitenden Gewerbe im Januar deutlich nachgelassen hat, änderte sich die Steigerungsrate der Verkaufspreise gegenüber Dezember nur minimal. Der saisonbereinigte Teilindex notierte weiterhin deutlich über seinem historischen Mittelwert von 51,6 Punkten. Die Hersteller von Konsumgütern, deren Kosten sich am stärksten verteuerten, verzeichneten auch den deutlichsten Anstieg der Verkaufspreise.
Jahresausblick:Bei den Geschäftsaussichten änderte sich zum Jahresauftakt 2019 praktisch nichts. Der entsprechende Teilindex blieb abermals knapp unter der Referenzlinie von 50,0 Punkten, was bedeutet, dass eine geringe Mehrheit der befragten Einkaufsmanager mit niedrigeren Produktionsniveaus rechnet. Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit, Sorgen über globale Handelskonflikte sowie eine weiterhin schwächelnde Automobilindustrie waren laut einiger Umfrageteilnehmer die Hauptgründe für den Pessimismus.
info@bme.de, T +49 69 30838-0, www.bme.de/emi
Hersteller zu diesem Thema
Sie wollen TH Technischer Handel abonnieren?
Abonnieren Sie die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars!
Weitere Pluspunkte: Sie können TH Technischer Handel auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab Juni 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.
Erstmal testen? Hier können Sie ein Probeabo bestellen.