Jürgen Krüger und Arthur Krüger werden 75 Jahre

Norddeutschlands führender Kunststoffhändler und –verarbeiter, die Arthur Krüger GmbH, begeht in diesem Jahr gleich zwei Geburtstage. Jürgen Krüger, Enkel des Firmengründers Arthur Krüger, und die in seinem Geburtsjahr 1938 gegründete Firma Arthur Krüger werden 75 Jahre alt.

Jürgen Krüger 

Ende der 30er, Anfang der 40er erlebten Kunststoffe ihre wahre Geburtsstunde. „Nylon“, „Perlon“, Silikon, „Teflon“ u. a. wurden weltweit zur Produktionsreife entwickelt. Es begann der Siegeszug des Kunststoffs. Arthur Krüger erkannte die riesigen Chancen der technischen Kunststoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten im Maschinenbau, in der Elektroindustrie und im Verkehrsgewerbe. Er gründete am 18. November 1938 zusammen mit seinem Sohn Werner die Arthur Krüger oHG, die den Handel mit Kunststoffen in Norddeutschland betrieb. Schnell wuchsen die Anforderungen der Kunden. Platten und Stäbe mussten nicht nur auf das gewünschte Maß gesägt werden. Kunden fragten verstärkt Fertigteile nach: Bohren, Fräsen, Schleifen, Polieren. Das Sortiment musste durch die rasante Weiter- und Neuentwicklung verschiedenster Kunststoffsorten ständig erweitert werden, aber auch die Kunststoffbe- und -verarbeitung wurden zum Motor für das stete Wachstum des Unternehmens. Nach einer Lehre zum Feinmechaniker und einem anschließenden Wirtschaftsingenieurstudium trat Jürgen Krüger 1962 in die KG ein, die damals noch in Hamburg ansässig war. Aber er wollte nicht nur der Nachfolger des Großvaters Arthur und seines Vaters Werner sein. Er hatte es sich in den Kopf gesetzt, Kunststoffplatten durch Vakuumtiefziehen zu verformen. Hierzu reiste er u. a. in die USA, um sich dort die Technik des Thermoformens anzueignen. In den Vereinigten Staaten war die Kunststoffverarbeitung damals weiter entwickelt als in Deutschland. Schon drei Jahre später wurde die erste Tiefziehmaschine angeschafft. Bis zum heutigen Tage stehen über 15 Anlagen am jetzigen Firmenstandort in Barsbüttel, im Osten von Hamburg. Die größte ist in der Lage, Platten von 3.300 mmm x 2.200 mm zu verformen. Diese großformatigen Werkstücke finden ihre Anwendung z.B. in Abdeckhauben, Motorenverkleidungen oder Bankenterminals. Jürgen Krüger baute seine Betriebe auf mittlerweile fast 200 Mitarbeiter aus, wovon ein Drittel das Handelsgeschäft betreut. Der größere Anteil der Arbeitnehmer ist mit der Verarbeitung von Kunststoffen beschäftigt. Die im Werk 2 in Barsbüttel hergestellten Kunststofffertigteile werden bundesweit und im angrenzenden, deutschsprachigen Ausland vertrieben. Durch die Nähe zum Hamburger Luftfahrtzentrum hat sich das Unternehmen erfolgreiche Verbindungen zur stark wachsenden Luftfahrtindustrie geschaffen und stellt unterschiedliche Inneneinrichtungen für Flugzeuge her. Von 1990 bis 1994 war Jürgen Krüger Präsident des GKV, des Gesamtverbands der kunststoffverarbeitenden Industrie, und warb unermüdlich in der Industrie für den Kunststoff als hochmodernen Werkstoff mit einer großen Zukunftsperspektive. Denn Kunststoffe können als Duroplast, als Elastomer oder als Thermoplast produziert werden und decken damit eine fast unbegrenzte Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten ab. Der Jubilar versteht sich bis heute als Wegbereiter des Kunststoffs in seiner industriellen Anwendung. Seine Unternehmen hat er gut bestellt. Tochter Carola Keller (geb. Krüger) und Sohn Nils Krüger sind nunmehr Geschäftsführer, er selbst hat den Vorsitz im Beirat übernommen und behält damit die strategische Kontrolle über die Firmengruppe. Er hat nun endlich die Zeit gefunden, sich um seine Familie, die vier Enkel sowie um seine Hobbys zu kümmern und seiner großen Leidenschaft nachzugehen: Er macht so häufig wie möglich Urlaub auf seiner Trauminsel Irland, wo er auch seinen 75. Geburtstag im Kreis seiner Familie und mit Freunden feiern will.

www.arthur-krueger.de

Hersteller zu diesem Thema

 


 

Sie wollen TH Technischer Handel abonnieren?

Abonnieren Sie die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars!

Weitere Pluspunkte: Sie können TH Technischer Handel auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab Juni 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Erstmal testen? Hier können Sie ein Probeabo bestellen.

Das könnte Sie auch interessieren