Steyr-Werner arbeitet mit Abstandssensoren
Wolfgang Holzer erklärt in einem Video auf dem Facebook-Kanal seines Unternehmens die Funktionsweise der Abstandssensoren (Bildquelle: Steyr-Werner / Facebook)
Die für jeden Mitarbeiter personalisierten Sensoren sind einfach zu bedienen. Sie erzeugen bei zu großer Nähe ein akustisches und ein optisches Warnsignal. Aufbewahrung und Aufladung erfolgen zentral im Unternehmen in einer Sammelladestation.
Jedem Sensor ist ein anonymes Nahkontakt-Tagebuch zugeordnet, das festhält, welche Personen einander im Warnbereich nahegekommen sind – ganz ohne die Verwendung personenbezogener Daten. Durch die Aufzeichnung beider IDs, dem sogenannten Doppelcheck, wird so laut Überzeugung des Anbieters „das weltweit beste Contact Tracing“, geboten. Die Übertragung der Daten funktioniert über Bluetooth entweder mit dem „Safedi Synchro Hub“ oder einer Smartphone-App. Im passwortgeschützten „Safedi“-Portal haben Vertrauenspersonen die Möglichkeit, einen Infektionsfall einzugeben und damit die Nahkontakt-Analyse zu aktivieren. Zusätzlich bieten Statistiken und Kennzahlen hilfreiche Einblicke zur optimierten Nutzung des Systems, das von der Safedi Distance Control GmbH im österreichischen Dornbirn angeboten wird.
office@steyr-werner.at, T +43 7221 223, https://steyr-werner.at
und info@safedi.com, T +43 5572 22000 600, www.safedi.com
Hersteller zu diesem Thema
Sie wollen TH Technischer Handel abonnieren?
Abonnieren Sie die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars!
Weitere Pluspunkte: Sie können TH Technischer Handel auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab Juni 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.
Erstmal testen? Hier können Sie ein Probeabo bestellen.