Scheitern als Chance – Fehler akzeptieren und Misserfolge proaktiv nutzen

Deutsche Unternehmen müssen an ihrer Fehlerkultur arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young (EY), in der fast jeder fünfte Mitarbeiter hierzulande erklärte, dass Fehler beim eigenen Arbeitgeber eher vertuscht als offen angesprochen würden. "Es wird Zeit zum Umdenken", fordert in diesem Zusammenhang das IT-Unternehmen Sage. Das Softwarehaus rät deutschen Firmen zu einem offeneren und transparenteren Umgang mit Misserfolgen und falsch angegangenen Projekten, da diese wertvolles Potenzial für innovative und frische Ansätze liefern können. Damit diese neue Fehlerkultur gelingen kann, hat Sage die folgenden drei Tipps zusammengestellt.

"Scheitern bedeutet, neue Wege zu entdecken und die Möglichkeit zu haben, gegangene Wege zu optimieren", sagt Rudolf Schuler (Bildquelle: Sage)

1. Fehler positiv annehmen: Gesamtheitlicher Einstellungswandel tut not: Nur wenn Unternehmen Fehlertoleranz entwickeln, vorleben und falsch eingeschlagene Wege, beispielsweise bei der Implementierung einer neuen Software, als positive Chance und nicht als negatives Scheitern betrachten, kann eine neue Fehlerkultur etabliert werden. „Scheitern ist in Deutschland vielerorts – anders als beispielsweise im angelsächsischen Kulturkreis – negativ belegt und wird oft als endgültig angesehen. Stattdessen muss immer wieder vor Augen geführt werden: Scheitern bedeutet, neue Wege zu entdecken und die Möglichkeit zu haben, gegangene Wege zu optimieren“, berichtet Rudolf Schuler, Vice President Partner and Alliances DACH bei Sage. Insbesondere bei komplexen Lösungen und IT-Projekten sei es normal, an Grenzen zu stoßen: „Wer diese Grenzen zu seinem Vorteil überwindet, unterstützt den Projekt- und Unternehmenserfolg.“

2. Ehrliche und kontinuierliche Kommunikation mit Partnern und Kunden: Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer positiven Fehlerkultur ist der kreative, ehrliche und professionelle Austausch mit Partnern und Kunden. Sage empfiehlt, gemeinsam nach neuen Wegen und innovativen Möglichkeiten zu suchen. Der Ansatz unterstütze auch das Anliegen, niemals mit einem negativen Grundgefühl an ein neues Projekt heranzugehen. Um positiv zu starten, müsse in einem ersten Schritt Vertrauen zwischen Partnern, Anbieter und Kunden hergestellt werden. Ein offener Dialog ist hierbei essentiell.

3. W-Fragen als Ausweg aus der Sackgasse: Sollte in einem Projekt- und Implementierungsprozess tatsächlich einmal der Ernstfall eintreten und alle Beteiligten in der sprichwörtlichen Sackgasse ankommen, so ist es nicht nur Ausdruck einer positiven Fehlerkultur, diese Situation offen anzunehmen und alle davon Betroffenen in einen konstruktiven Dialog diesbezüglich einzubinden. Es ist auch Ausdruck einer positiven Fehlerkultur, nach konkreten Auswegen zu suchen und Lösungen aktiv herbeizuführen, die das Projekt schlussendlich doch noch zum Erfolg leiten.

Es empfiehlt sich, zunächst einen Schritt zurückzutreten und Abläufe aus der Vergangenheit zu überprüfen. Dabei helfen klassische W-Fragen. Diese können zum einen rückblickend beantwortet werden, auf diese Weise getroffene Entscheidungen kritisch beleuchten und so einen Lernprozess initiieren. Zum anderen können sie aber auch dabei helfen, neue Lösungswege zu definieren und kreatives Potential zur Umkehr aus der Sackgasse heraus freisetzen. Beispiele für diese W-Fragen sind:

  • Was ist konkret unser Ziel und was der ursprüngliche Wunsch des Kunden?
  • Wie genau kam die Planung zur Umsetzung und Implementierung zustande und wie kann das Projekt nun sinnvoll fortgesetzt werden?
  • Warum wurde der bisher eingeschlagene Weg als der richtige definiert?
  • Welche Korrekturen sind jetzt sinnvoll und führen am schnellsten zu einem erfolgreichen Abschluss?
  • Wieviel Budget steht für das Projekt noch zur Verfügung?
  • Wer sind die am besten geeigneten Personen, die nun anstehenden Korrekturen federführend zu begleiten?

info@sage.de, T +49 69 50007-0, www.sage.com/de-de-/

Hersteller zu diesem Thema

 


 

Sie wollen TH Technischer Handel abonnieren?

Abonnieren Sie die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars!

Weitere Pluspunkte: Sie können TH Technischer Handel auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab Juni 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Erstmal testen? Hier können Sie ein Probeabo bestellen.

Das könnte Sie auch interessieren